Geschichte
Die Geschichte des zentrierenden Gebets
Die Methode des zentrierenden Gebets wurde von drei Mönchen entwickelt, die Anfang der 1970er Jahre in der St. Joseph's Abbey in Spencer, Massachusetts, lebten. Inspiriert durch das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils wollten die Mönche eine Methode des christlichen kontemplativen Gebets entwickeln, die für Laien ansprechend und zugänglich ist. Als Abt nahm Thomas Keating 1971 an einem Treffen in Rom teil. Bei diesem Treffen rief Papst Paul VI. die Mitglieder des Klerus auf, die kontemplative Dimension des Evangeliums im Leben von Mönchen und Laien wiederzubeleben. P. Keating ermutigte die Mönche von St. Joseph, eine Methode des christlichen kontemplativen Gebets zu entwickeln, die den gleichen Reiz und die gleiche Zugänglichkeit hat, die östliche Meditationspraktiken für moderne Menschen zu haben schienen. Ein Mönch der Abtei namens William Meninger fand den Hintergrund für eine solche Methode in dem anonymen Klassiker "Die Wolke des Nichtwissens" aus dem 14. Jahrhundert. Unter Verwendung dieser und anderer kontemplativer Literatur (unter anderem von Johannes Cassian, Franz von Sales, Teresa von Avila, Johannes vom Kreuz, Therese von Lisieux und Thomas Merton) entwickelte Meninger eine einfache Methode des stillen Gebets, die er "Das Gebet der Wolke" nannte.
Meninger begann, das "Gebet der Wolke" in Exerzitien für Priester zu lehren. Das Gebet wurde gut angenommen, und als es bekannter wurde, wollten mehr Menschen das Gebet lernen. Thomas Keating begann damit, der Laiengemeinschaft in Spencer Workshops anzubieten. Ein weiterer Mönch, Basil Pennington, richtete Exerzitien für Priester und Schwestern außerhalb von St. Joseph aus. Bei einem Retreat schlug jemand vor, den Namen des Gebets in Zentrierendes Gebet zu ändern, in Anspielung auf Thomas Mertons Beschreibung des kontemplativen Gebets als Gebet, das "ganz auf die Gegenwart Gottes ausgerichtet ("centered") ist...Sein Wille...Seine Liebe...[und] Glaube, durch die allein wir die Gegenwart Gottes erkennen können." Von da an hieß das Gebet "Zentrierendes Gebet" (Centering Prayer).
Für mehr Information zu den Anfängen des zentrierenden Gebets findest Du hier ein Video mit Thomas Keating, Basil Pennington & William Meninger (auf Englisch).
Die christliche kontemplative Tradition
Das Wesen der christlichen Spiritualität besteht darin, durch das Gebet in Beziehung mit dem auferstandenen Christus zu leben. Jesus selbst lehrt über das Beten:
- Wenn du betest, geh in dein privates Zimmer und schließe die Tür. Bete zu Deinem Vater, der an diesem geheimen Ort ist, und Dein Vater, der alles sieht, was im Verborgenen geschieht, wird es Dir vergelten. Matthäus 6,6
In den Jahrhunderten nach der apostolischen Ära zogen sich viele Christen, die diese Lehre voll ausleben wollten, in die Wüsten Syriens und Ägyptens zurück und suchten Stille und Einsamkeit. Die Wüstenväter und -mütter, wie sie genannt wurden, erlebten das Gebet als ein inneres Gespräch mit Gott frei von äußeren Formen. Daher war ihre Interpretation der Worte Christi eine metaphorische:
- "Wir beten in unserm Kämmerlein, wenn wir unser Herz von allem Lärm der Gedanken und Sorgen völlig abwenden und in einer gewissen stillen und traulichen Weise unsere Gebete vor Gott erschließen. Bei geschlossener Tür beten wir, wenn wir mit geschlossenen Lippen in aller Stille flehen vor dem, der nicht nur die Stimme, sondern die Herzen kennt. Im Verborgenen beten wir, wenn wir nur mit dem Herzen und der Aufmerksamkeit des Geistes unsere Bitte Gott allein vorlegen, so daß auch die feindlichen Mächte nicht zu erkennen vermögen, um was wir bitten. Deshalb müssen wir in größter Stille beten.." (Johannes Cassian, 9. Unterredung, 35)
Gebet in dieser Form führt uns von der prophetischen Erfahrung Gottes als des transzendenten Anderen zur befreienden kontemplativen Begegnung mit Gott im Inneren. Wie der heilige Augustinus von Hippo in seinen Bekenntnissen schrieb: "Du aber warst innerlicher als mein Innerstes" (Bekenntnisse, 3,6,11). Ein solches Gebet geht über Worte, Gedanken und schließlich Gefühle hinaus:
- Wenn dein Geist - in glühender Liebe zu Gott - sich langsam aufmacht, sozusagen das Erschaffene zu transzendieren, und alles Denken ablehnt. . . während er sich gleichzeitig mit Dankbarkeit und Freude erfüllt, dann [beginnst du], dich den Grenzen des Gebets zu nähern. Evagrius von Pontikus, Über das Gebet, 62
- im Mittelalter: der Heilige Bernard von Clairvaux, William von St. Thierry and Guigo der Karthäuser, die Rheinland-Mystiker einschließlich Hildegard von Bingen, die Heilige Mechthild, Meister Eckhart, Ruysbroek und Tauler, Thomas a Kempis (Nachfolge Christi) und die englischen Mystiker des 14. Jahrhunderts wie der Autor der Wolke des Nichtwissens, Walter Hilton, Richard Rolle und Julian von Norwich.
- Nach der Reformation: Die Karmeliten Teresa von Avila, Johannes vom Kreuz und Therese von Lisieux; die französische Schule der spirituellen Autoren einschließlich Franz von Sales, Johanna von Chantal und Kardinal Berulle; die Jesuiten De Caussade, Lallemont and Surin; die Benediktiner Dom Augustine Baker und Dom John Chapman, und moderne Zisterzienser wie Dom Vital Lehodey und Thomas Merton.
Sie alle entwickelten in ihrem Leben spirituelle Methoden, von denen sie glaubten, dass sie zur Gabe der Kontemplation führen.
Unter den vielen, die der kontemplativen Tradition folgten, war ein anonymer englischer Schriftsteller im 14. Jahrhundert. In einem Buch, das er "Die Wolke des Nichtwissens" nannte, gab er einem Schüler einige Ratschläge. Seine Methode für das stille Gebet war einfach dies:
- Wenn du also durch die Gnade Gottes fühlst, dass er dich zu dieser Arbeit ruft. . . Eine bloße Absicht, auf Gott und nur auf Gott gerichtet, ist völlig ausreichend. Willst du diese Absicht in einem Wort zusammenfassen, um sie leichter festzuhalten, dann nimm ein kurzes Wort, am besten nur eine Silbe lang... Mache dieses Wort an deinem Herz fest, damit es immer da ist, was auch immer passiert.. Die Wolke des Nichtwissens, Kap. 7
Dies war der Abschnitt, den Bruder William Meninger Abt Thomas Keating zeigte, nachdem dieser seine Mönche im Kapitel der Abtei von St. Joseph aufgefordert hatte, ihre Praxis in eine Methode zu fassen, die für das 20. Jahrhundert über die Klostermauern hinaus wirksam sein könnte. Neu ausgedrückt mit einem Begriff, den Thomas Merton geprägt hat, wurde es zum "Zentrierenden Gebet".